top of page

Die 6 wesentlichen Säulen, auf denen die digitale Transformation aufbaut

Die verschiedensten Studien der letzten Tage habe es verdeutlicht:

  1. Immer mehr Maschinen verrichten mehr Arbeit als Menschen.

  2. Gerade deswegen braucht es die fähigsten Mitarbeiter.

Laut der Studie des Weltwirtschaftsforums WEF werden Maschinen und Algorithmen 75 Millionen Arbeitsplätze ersetzen. Gleichzeitig werden aber 133 Millionen neuartige Arbeitsplätze geschaffen. Das Problem dabei: die notwendige Qualifizierung.

Schon heute greifen 83% der Betriebe auf Zeitarbeiter, Freiberufler und externe Partner, da inhouse schlichtweg für Big Data und Künstliche Intelligenz zu wenig Wissen vorliegt.

Datenanalysten, Softwareentwickler, E-Commerce- und Social-Media-Spezialisten sowie Jobs, die herausragende menschliche Fähigkeiten benötigen wie Verkaufs- und Marketing-Manager, Innovationsentwickler und Kundenmanager zwingen Unternehmen schon heute dazu, mehr in Aus- und Weiterbildung, effiziente Prozesse und Employer Branding zu investieren. Mitarbeiter werden die wichtigsten Markenbotschafter, weit vor Produkt- und Serviceleistungen, die immer austauschbarer werden.

Hier wächst die Bedeutung, aber auch die Verantwortung der HR, immens. Wie keine andere Abteilung orchestriert HR die wesentlichen Säulen, auf denen die digitale Transformation aufbaut:

1. Erfahrung

Kunden, ihr Verhalten und ihre Erwartungen zu verstehen, bevor man in Technologie investiert, ist eine wesentliche Voraussetzung, Prozesse zu etablieren und anzupassen. Nicht zu vergessen die Erfahrung ihrer Mitarbeiter, um die Produktivität und Effizienz zu steigern.

2. Menschen

Sie sind der kritischste Teil. Ohne das richtige Talent und die Konzentration auf Mitarbeiter ist die digitale Transformation zum Scheitern verurteilt. In die Mitarbeiter zu investieren, sich für ihre Ideen zu engagieren, bauen eine wertvolle Loyalität auf, die Veränderungen wesentlich einfacher machen.

3. Veränderung

Menschen müssen hinter Veränderungen stehen, um sie erfolgreich umzusetzen. Die Bereitstellung erfolgreicher Instrumente und das Feedback gehören dazu.

4. Innovation

Kreativität für Innovation ist unerlässlich. Die Umsetzung von Ideen ist der Schlüssel für erfolgreiche Innovation und Transformation.

5. Führung

Vorbild und Leadership, mit gutem Beispiel vorangehen, setzen ein pro-aktives Vorgehen der Führungskräfte voraus. Eben deswegen Führung und alle Verantwortlichen in die Prozesse einbinden.

6. Kultur

Die richtige Unternehmenskultur, ein intensiver Austausch in einem motivierenden Klima und wenn Menschen spüren, dass sie im Mittelpunkt aller Überlegungen stehen, sind die Grundlage, damit Veränderungen überleben, ja, gelebt werden.

Empfohlene Einträge
Versuche es später erneut.
Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page